VORTRAG: EDAG CityBot Ökosystem: Ein ganzheitliches Mobilitätssystem für die Smart City von morgen
Johannes Barckmann, EDAG
30.06.2021
- 30.06.2021
CU Switzerland: Online Forum „Composites and Sustainability”
online
Fachtagung
Reduce, Recycle, Reuse lauten die drei Rs für Nachhaltigkeit. Während Reduce und Recycle in der Fahrzeugentwicklung schon längst zur Selbstverständlichkeit geworden sind, ist Reuse nur bei wenigen Komponenten möglich. Langlebige Kohlenstofffaserverbunde bieten hier aber Potenzial. Dass sie für die für wiederverwendbare Fahrzeugstrukturen genutzt werden können, haben wir gemeinsam mit 20 Forschungspartnern im FiberEUse-Forschungsprojekt bewiesen. Die Ergebnisse dazu und weitere Möglichkeiten, Fahrzeuge nachhaltig zu entwickeln, präsentiert Stefan Caba in seiner Keynote.
Das Internet der Dinge ermöglicht uns nicht nur neue Fahrzeugkonzepte, sondern vielmehr ganze Ökosysteme der Mobilität. Dank eines blockchainbasierten Datenübertragungs- und Zahlungsprotokolls (DLT) kann der EDAG CityBot in der Smart City vielfältige Mobilitätsaufgaben übernehmen – von der Personenbeförderung über die Auslieferung von Güter und Waren bis hin zur mobilen Sanitätsstation. Johannes Barckmann, EDAG CityBot Concept & Product Owner, zeigt auf dem Blockchain-Symposium der Hochschule Heilbronn, wie das funktioniert und warum das EDAG CityBot-Ökosystem auf IOTA setzt. (Teilnahme kostenfrei)
Wie würden Sie zukünftig gerne fahren: Elektrisch, mit Wasserstoff oder mal so, mal so? Unser H2Hybat liefert völlige Flexibilität – für Sie als Fahrer und auch für die Fahrzeughersteller. Wie das funktioniert erfahren Sie im Vortrag von Stefan Caba.
22.06.2021
- 24.06.2021
ENGEL live e-symposium
online
Fachtagung
Business Talk Automotive
Thomas Hasenauer, EDAG; Michael Fischer, Norbert Müller, Reinhard Holzner, Siegfrid Ölinger (alle ENGEL)
08.06.2021
- 08.06.2021
Tech Days 2021
online
Fachtagung
VORTRAG: Clean Tech - AVs for the people: How communities can benefit from Autonomous Mobility Solutions
Moderation: Daniel Schröder, TUM/M:Cube Speaker: Johannes Barckmann, EDAG; Patricia La Torre, Humanising Autonomy; Thomas Strotter, Brighter AI
24.02.2021
- 25.02.2021
WERKSTOFF PLUS AUTO
Stuttgart
Conference
WORKSHOP 1: Welche Fahrzeugkonzepte bieten Innovationspotential und zukünftig Wertschöpfung für Deutschland?
Moderation: Johannes Barckmann, Jan Leilich, EDAG Engineering GmbH
VORTRAG: Neue Konzepte Im Leichtbau - Innovative Bauweisen, Wertschöpfungen und Designmöglichkeiten
Dr. Petra Fröhlich, Dr. Stefan Caba, EDAG Engineering GmbH
01.12.2020
- 03.12.2020
APRA EUROPEAN SYMPOSIUM
Prag
Fachvortrag
Stefan Caba
"Can lightweight technologies generate chances for remanufacturing? – New reconditioning technologies and new products to remanufacture"
Der Vortrag beleuchtet, was es bei der Karosserieentwicklung zu berücksichtigen gilt, um Bauteile nach Ablauf des Produktlebenszyklus aufbereiten und für einen zweiten Produktlebenszyklus nutzen zu können.
28.10.2020
- 29.10.2020
PRAXISKONFERENZ FUSSGÄNGERSCHUTZ
Bergisch Gladbach
Konferenz
"Wie Neuronale Netze aktuelle Fahrerassistenzsysteme für Fußgängerschutz unterstützen"
Jacek Burger
Was sind unsere Erwartungen an das Autonome Fahren? Fehlende Umgebungsinformationen – Eine Herausforderung für Mensch und Maschine. Aktuelle Sensoren & Algorithmen unterstützen gut, aber nicht ausreichend. Kann eine künstliche Intelligenz dabei helfen, fehlende Bildinformationen zu rekonstruieren?
13.10.2020
- 14.10.2020
LEICHTBAU-GIPFEL
Würzburg
Konferenz
"Wirtschaftliche Leichtbautür für Nutzfahrzeuge"
Franz Lorey
"Batteriegehäuse mit additiven Knoten"
Dr.-Ing. Martin Hillebrecht
Es klingt einfach und ist dennoch eine weitreichende Veränderung: Das Gewicht einer für zukünftige Gesetzesanforderungen konzipierten Tür für Fernfahrt-LKWs konnte kostenneutral um 20 % reduziert werden. Die Tür bietet einen maximalen Sichtwinkel für den Fahrer und wurde für den Fußgängerschutz optimiert.
Mit den Innovationsprojekten WiLeitNu und ScaleBat bieten wir unseren Kunden, den Entwicklungsbereichen von Automobilherstellern und Systemlieferanten, bereits zum frühestmöglichen Zeitpunkt konkrete Ideen, um diese optimal bei der Entwicklung neuer Produkte und Konzepte für die Mobilität der Zukunft nutzen zu können. Auf dem Leichtbaugipfel diskutieren wir mit Leichtbau-Experten unserer Branche neue mögliche Aufsetzpunkte für die Forschung und Entwicklung und eine engere Zusammenarbeit mit EDAG.
"Economical lightweight door for commercial vehicles"
Franz Lorey
Es klingt einfach und ist dennoch eine weitreichende Veränderung: Das Gewicht einer für zukünftige Gesetzesanforderungen konzipierten Tür für Fernfahrt-LKWs konnte kostenneutral um 20 % reduziert werden. Die Tür bietet einen maximalen Sichtwinkel für den Fahrer und wurde für den Fußgängerschutz optimiert.
01.09.2020
- 03.09.2020
SAFETYWEEK
Würzburg
Konferenz
"EDAG CityBot – ein ganzheitliches Mobilitätskonzept für die Smart City der Zukunft"
Johannes Barckmann
Der EDAG CityBot kann die Mobilität im urbanen Raum auf ein neues und nachhaltiges Level heben. Welche Geschäftsmodelle die autonom fahrenden Roboterfahrzeuge ermöglichen und wie sie ihre Insassen und andere Verkehrsteilnehmer wie z.B. Fußgänger schützen, beleuchtet Johannes Barckmann, EDAG CityBot Concept & Product Owner, in seinem Vortrag.
Messestand: EDAG CityBot und weitere Exponate rund um Sicherheit am und im Auto
EDAG CityBot: Der EDAG CityBot ist ein schwarmintelligentes, multifunktionales, vollautonomes Roboterfahrzeug für die Smart City. Dank einer Vielzahl an Rucksack- und Anhängermodulen konfiguriert sich der EDAG CityBot bedarfsgerecht, z.B. als Fahrgastzelle, Cargo-Träger, Stadtreinigungs- und Entsorgungsgerät oder zur Grünanlagenpflege. In Verbindung mit der Plattform-Technologie für das Internet der Dinge (IoT) bringt der EDAG CityBot nicht nur neue autonome Transport- und Arbeitsmobile auf den Weg, sondern zugleich auch mögliche neue Geschäftsmodelle. Mehr Informationen: www.edag-citybot.com
Mobiler 3D-Scanner zur Hardwareerprobung: Mit dem handgeführten Scanner können Gegenstände – auch solche, die mit herkömmlichen Messmitteln nicht erreicht werden können – in wenigen Minuten digitalisiert werden. Damit gehen wir seit einigen Monaten neue Wege, wenn es um Fahrzeugsicherheit geht. Auf dem EDAG Tech Blog zeigen wir Ihnen die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten.
21.07.2020
- 22.07.2020
LEICHTBAU-GIPFEL
Würzburg
Konferenz
"Wirtschaftliche Leichtbautür für Nutzfahrzeuge"
Dr.-Ing. Martin Hillebrecht
Es klingt einfach und ist dennoch eine weitreichende Veränderung: Das Gewicht einer für zukünftige Gesetzesanforderungen konzipierten Tür für Fernfahrt-LKWs konnte kostenneutral um 20 % reduziert werden. Die Tür bietet einen maximalen Sichtwinkel für den Fahrer und wurde für den Fußgängerschutz optimiert.
13.07.2020
- 17.07.2020
HANNOVER MESSE INDUSTRIE
Hannover
Messe
"StaVari: Additive Fertigungsprozesse für komplexe Produkte in variantenreicher und hochfunktionaler Stahlbauweise"
Die EDAG Gruppe arbeitet mit neun Verbundpartnern an der Erarbeitung einer durchgängigen Prozesskette für die additive Fertigung von komplexen, variantenreichen und hochfunktionalen Produkten aus einem neuartigen hochfesten, duktilen und bezahlbarerem laseradditiven Stahlwerkstoff. Mehr dazu auf dem BMBF Gemeinschaftsstand.
EDAG als Aussteller
EDAG CityBot at the Smart City Expo World Congress 2021
EDAG CityBot - EDAG Tech Summit 2020
Live von der IAA 2019
Automotive Engineering Expo 2019
IAA NFZ 2018
IAA NFZ 2016
Cosimo De Carlo (CEO EDAG Group) at the IAA 2021 in Munich