Weiterführende Informationen zu unseren internationalen Standorten:

Brasilien
China
Großbritannien
Indien
Italien
Japan
Malaysia
Mexiko
Niederlande
Österreich
Polen
Schweden
Schweiz
Spanien
Tschechien
Turkei
Ungarn
USA

DATENSCHUTZERKLÄRUNG KUNDEN UND GESCHÄFTSPARTNER

Datenschutzerklärung Kunden und Geschäftspartner

Der Schutz personenbezogener Daten unserer Ansprechpartner bei Kunden, Vertriebspartnern, Lieferanten und Partnern (nachfolgend „Geschäftspartner“) ist der EDAG Engineering GmbH und ihren deutschen Tochtergesellschaften (nachfolgend „EDAG“) ein wichtiges Anliegen. Deshalb verarbeitet EDAG personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit. 

  • I. Name und Anschrift der Verantwortlichen

      Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:  

      EDAG Engineering GmbH 
      Kreuzberger Ring 40 
      65205 Wiesbaden 
      Tel.: +49 611 7375-0 
      Fax: +49 611 7375-265 
      E-Mail: info[at]edag.com

      Website: www.edag.com 

  • II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
  • III. Beschreibung der Datenverarbeitung

      1.    Umfang und Zweck der Datenverarbeitung 
      Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern verarbeitet EDAG personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke:  
      Aufgrund erteilter Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO):

      • Durchführen von Kundenbefragungen, Marketingkampagnen, Marktanalysen, Gewinnspielen, Wettbewerben oder ähnlichen Aktionen und Events;  

      Zur Vertragsanbahnung, Vertragsdurchführung und Beendigung von Vertragsverhältnissen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO):

      • Allgemeine Kommunikation mit Geschäftspartnern zu Produkten, Dienstleistungen und Projekten, z.B. um Anfragen des Geschäftspartners zu bearbeiten;  
      • Planung, Durchführung und Verwaltung der (vertraglichen) Geschäftsbeziehung zwischen EDAG und dem Geschäftspartner, z.B. um die Bestellung von Produkten und Dienstleistungen abzuwickeln, Zahlungen einzuziehen, zu Zwecken der Buchhaltung, Abrechnung und des Forderungseinzugs und um Lieferungen, Wartungstätigkeiten oder Reparaturen durchzuführen;  

      Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO):

      • Einhalten von  
        • rechtlichen Anforderungen (z.B. von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten),  
        • bestehenden Pflichten zur Durchführung von Compliance Screenings (um Wirtschaftskriminalität oder Geldwäsche vorzubeugen) sowie  
        • EDAG Richtlinien und Industriestandards; und  
      • Beilegen von Rechtsstreitigkeiten, Durchsetzen bestehender Verträge und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen;  

      Aufgrund eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO):

      • Aufrechterhalten und Schutz der Sicherheit unserer Produkte und Dienstleistungen sowie unserer Webseiten, Verhindern und Aufdecken von Sicherheitsrisiken, betrügerischem Vorgehen oder anderen kriminellen oder mit Schädigungsabsicht vorgenommenen Handlungen.

      Für die vorgenannten Zwecke verarbeitet EDAG gegebenenfalls die folgenden Kategorien personenbezogener Daten:  

      • Kontaktinformationen, wie Vor- und Zunamen, geschäftliche Anschrift, geschäftliche Telefonnummer, geschäftliche Mobilfunknummer, geschäftliche Faxnummer und geschäftliche E-Mail-Adresse;  
      • Zahlungsdaten, wie Angaben, die zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen oder Betrugsprävention erforderlich sind, einschließlich Kreditkarteninformationen und Kartenprüfnummern;  
      • Weitere Informationen, deren Verarbeitung im Rahmen eines Projekts oder der Abwicklung einer Vertragsbeziehung mit EDAG erforderlich sind oder die freiwillig von unseren Ansprechpartnern angegeben werden, wie getätigte Bestellungen, getätigte Anfragen oder Projektdetails;  
      • Informationen, die aus öffentlich verfügbaren Quellen, Informationsdatenbanken oder von Auskunfteien erhoben werden; und  
      • Soweit im Rahmen von Compliance Screenings erforderlich: Informationen zu relevanten Gerichtsverfahren und anderen Rechtsstreitigkeiten, in die Geschäftspartner involviert sind.  

      Werden die genannten personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung gestellt bzw. kann EDAG diese nicht erheben, können gegebenenfalls die einzelnen beschriebenen Zwecke nicht erreicht werden.

      Ausgewählte Daten unserer Kunden werden über eine Schnittstelle an unser Customer-Relationship-Management System (CRM) der SAP Sales Cloud der SAP Deutschland SE & Co. KG übertragen. Quelle dieser Daten sind beispielsweise:  

      • Wenn Sie sich dazu entscheiden, einen unserer Services über HubSpot, z.B. E-Mailings, Blogs, Whitepaper oder Kontaktformulare zu nutzen  
      • Wenn Sie sich im Rahmen einer Messe oder Veranstaltung dazu entscheiden, über Ihre Visitenkarte oder einen persönlichen Austausch in unser CRM-System aufnehmen zu lassen.  
      • Sie sind bereits einer unserer Bestandskunden mit regelmäßiger Zusammenarbeit.  

      Weitere Informationen zu der Verarbeitung in unserem CRM-System erhalten Sie unter: www.edag.com/de/rechtliches/datenschutz

      2.    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten 
      Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zur Erreichung der unter Ziffer III.1. genannten Zwecke, einschließlich der Durchführung der (vertraglichen) Geschäftsbeziehung mit dem Geschäftspartner erforderlich. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und lit. f) der EU-Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) oder bei Vorliegen einer ausdrücklich erteilten Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.  

      3.    Datenlöschung und Speicherdauer 
      Soweit bei der Erhebung (z.B. im Rahmen einer Einwilligungserklärung) keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, soweit diese nicht mehr zur Erfüllung des Zweckes der Speicherung erforderlich sind, es sei denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist insbesondere zu folgenden Zwecken erforderlich:

      • Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen, z. B. nach Handelsgesetzbuch oder Abgabenordnung. Die dort genannten Fristen betragen 2 bis 10 Jahre.
      • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften (z. B. §§ 195ff. BGB).

      4.    Empfänger der Daten 
      Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. der o.g. Zwecke benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesem Zweck Daten erhalten.

      EDAG übermittelt gegebenenfalls personenbezogene Daten an Gerichte, Aufsichtsbehörden oder Anwaltskanzleien, soweit hierfür nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass unsere Geschäftspartner ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe der Daten haben. 
      EDAG arbeitet mit Dienstleistern zusammen (sog. Auftragsverarbeiter), wie beispielsweise Dienstleistern für IT-Wartungsleistungen. Diese Dienstleister werden nur nach Weisung von EDAG tätig und sind vertraglich auf die Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet. Dazu schließen wir schriftlich entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge mit diesen Dienstleistern.

      5.    Datenübermittlung an Drittländer 
      EDAG übermittelt personenbezogenen Daten gegebenenfalls für die oben genannten Zwecke an andere EDAG-Konzerngesellschaften, aber nur, wenn und soweit dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist.  

      Sollten wir personenbezogene Daten an Dienstleister oder Konzernunternehmen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind.

      6.    Widerruflichkeit erteilter Einwilligungserklärungen  
      Wenn unser Ansprechpartner eine Einwilligung erteilt hat, dessen personenbezogene Daten zu verarbeiten, hat der Ansprechpartner das Recht die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, d.h. der Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf auf Basis der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht. Nach erfolgtem Widerruf darf EDAG die personenbezogenen Daten nur insoweit weiterverarbeiten, als EDAG die Verarbeitung auf eine anderweitige Rechtsgrundlage stützen kann.  

  • IV. Rechte der betroffenen Personen

      Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu: 

      1.    Auskunftsrecht 
      Sie haben das Recht, jederzeit im Umfang von Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir verarbeiten. 

      2.    Recht auf Berichtigung und Ergänzung 
      Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie im Umfang von Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung und Ergänzung. 

      3.     Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 
      Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie im Umfang von Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.  

      4.    Recht auf Löschung 
      Sie können im Umfang von Art. 17 DSGVO jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern wir nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet oder berechtigt sind. 

      5.    Recht auf Datenübertragbarkeit 
      Erfolgt eine Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung und mithilfe automatisierter Verfahren, so haben Sie im Umfang von Art. 20 DSGVO ein Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten, sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. 

      6.    Widerspruchsrecht 
      Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 21 DSGVO gegen eine Verarbeitung Widerspruch zu erheben, soweit die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung oder des Profilings erfolgt. Einer Verarbeitung auf Grund einer Interessenabwägung können Sie unter Angabe von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. 

      7.    Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung 
      Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

      8.    Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde 
      Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.  

      Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. 

Stand: Januar 2025