In keinem anderen Bereich werden Marken so gekonnt und aufwendig inszeniert wie in der Automobilbranche. Der Automotive Brand Contest des Rats für Formgebung würdigt als wichtigster Branchenwettbewerb herausragendes Produktdesign und Markenkommunikation im Automotive-Bereich. In diesem Jahr überzeugte das #collectivio-Projekt der EDAG Gruppe die hochkarätig besetzte Expertenjury und wurde in der Kategorie „Konzepte“ mit dem begehrten Preis honoriert.
Bei dem #collectivio-Projekt diente der EDAG-Messestand auf der IAA 2017 als Entwicklungslabor für Deutschlands vermutlich erstes Live-Engineering-Projekt. Sechs Entwicklungsspezialisten aus den Bereichen Design, Package, HMI, VR, App-Entwicklung und Business Cases entwickelten während der Messetage ein Konzept für schwarmintelligente Roboterfahrzeuge für den autonomen Personentransport. Die Öffentlichkeit konnte mit dem Hashtag collectivio über Social Media ihre Wünsche und Ideen direkt an das Entwicklungsteam senden. Die rund 1.000 eingegangenen Beiträge wurden von den Entwicklern mittels der Scrum-Methode effizient bewertet und flossen zum Teil in den laufenden Entwicklungsprozess mit ein. Mit dem visionären #collectivio-Projekt wurden die Markenwerte der EDAG Gruppe als proaktiv agierender Entwicklungsdienstleister erfolgreich transportiert und sichtbar dargestellt.
Rundum Sorglos-Mobilitätslösung
Am letzten Messetag der IAA präsentierte die EDAG Gruppe nicht nur ein fertiges Maßstabsmodell, das sich autonom über den Messestand bewegte und mittels Sprachsteuerung erste Aufträge entgegennahm, sondern auch zahlreiche Ansätze, wie die Fahrt für den Passagier angenehm und überraschend anders gestaltet werden kann. So entwarfen die Business Case-Experten ein Modell, bei dem eine Fahrt zum Nulltarif möglich war, wenn der Passagier mit seinen persönlichen Daten bezahlt und auf ihn zugeschnittene Werbung während der Fahrt akzeptiert. Die VR-Spezialisten entwickelten ein Infotainment-System, bei dem Passagiere über eine VR-Brille Fahrten durch unterschiedliche Landschaften buchen können – natürlich synchronisiert mit den realen Fahrzeugbewegungen. Auf Wunsch können sich Passagiere auch Freunde als Beifahrer mittels VR oder AR in das Fahrzeug live einblenden lassen und mit ihnen kommunizieren.
Innovativ und lösungsorientiert
„Digitalisierung, Connectivity, autonomes Fahren und künstliche Intelligenz gewinnen einen immer höheren Stellenwert in der Fahrzeugentwicklung – genau wie alternative Beförderungsmöglichkeiten. Die Resonanz der IAA-Besucher sowie unserer Social Media-Community hat gezeigt, dass wir mit der Einbindung von zukünftigen Technologien in das Engineering den Nerv der Zeit treffen. Die Auszeichnung bei dem
Automotive Brand Contest unterstreicht einmal mehr unsere Kompetenz, schon heute an die Zukunft zu denken und die Bedürfnisse der Gesellschaft mit den Möglichkeiten der Technologie und der Automobilindustrie in Einklang zu bringen“, freut sich Cosimo De Carlo, CEO der EDAG Gruppe. Mit dem Projekt hat sich der Wiesbadener Engineering-Experte als innovativer und lösungsorientierter Entwicklungspartner positioniert.
Die Preisverleihung findet am 2. Oktober im Rahmen der Mondial de l’Automobile in Paris statt.
Über EDAG
EDAG ist ein unabhängiger Ingenieurdienstleister für die globale Automobilindustrie. Das Unternehmen bedient führende nationale und internationale Fahrzeughersteller sowie technologisch anspruchsvolle Automobilzulieferer mit einem globalen Netzwerk von rund 60 Standorten in bedeutenden Automobilzentren auf der ganzen Welt.
EDAG bietet komplementäre Ingenieurdienstleistungen in den Segmenten Vehicle Engineering (Fahrzeugentwicklung), Electrics/Electronics (Elektrik/Elektronik) und Production Solutions (Produktionslösungen). Diese umfassende Kompetenz erlaubt es EDAG, ihre Kunden von der ursprünglichen Idee zum Design über die Produktentwicklung und den Prototypenbau bis hin zu schlüsselfertigen Produktionssystemen zu unterstützen. Zudem betreibt das Unternehmen als Technologie- und Innovationsführer Kompetenzzentren für wegweisende Zukunftstechnologien der Automobilbranche: Leichtbau, Elektromobilität, Car-IT, integrale Sicherheit sowie neue Produktionstechnologien.
Das Unternehmen erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz von 717 Millionen Euro und ein bereinigtes EBIT von 32,6 Millionen Euro. Zum 31. Dezember 2017 beschäftigte EDAG 8.404 Mitarbeiter (einschließlich Auszubildenden) in 19 Ländern.
Pressekontakt:
Public Relations
Christoph Horvath
Pressesprecher der EDAG Gruppe
Telefon: +49 (0) 661- 6000 570
Mobil : +49 (0) 171- 8765 310
Mail: pr@edag.de
www.edag.de