0

AR/VR COLLABORATION ERMÖGLICHT „ENGINEERING VON ÜBERALL“

Mit dem Produkt AR/VR Collaboration macht die EDAG Gruppe „Engineering von überall“ möglich. Durch die Verknüpfung von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) mit Planungs- und Engineering-Tools können Ingenieure von jedem Ort der Welt virtuell an Produktionsprozessen von Planung bis Wartung teilnehmen. Die Vorteile in Sachen Effizienz und Nachhaltigkeit sind vor allem bei globalen Unternehmen groß.

Die AR/VR Collaboration ermöglicht die virtuelle Begehung einer Anlage oder Fabrik „vor Ort“ durch weltweit verteilte Partner. Dabei kann ein Partner über AR am realen Ort die Szene betrachten, weitere Partner treten dem Geschehen über VR virtuell bei. Eine audiovisuelle Interaktion zwischen den einzelnen Partnern über ihre jeweiligen Avatare ist jederzeit möglich. Ein besonderes Feature ist die Möglichkeit, via AR virtuelle Roboter über deren reales Teach Pendant, das über Datenschnittstelle mit der Szene gekoppelt ist, zu steuern.

Da sich die Teilnehmer von jedem Ort und zu jeder Zeit in die virtuelle Arbeitsumgebung einklinken können, gehören mit der AR/VR Collaboration hohe Reisezeiten und -kosten der Vergangenheit an. Nicht mehr durchgeführte Reisen verbessern gleichzeitig auch den CO2-Footprint und die Work-Life-Balance. Weiterhin macht die AR/VR Collaboration den Job des Planungs- und Entwicklungsingenieur für Digital Natives und Technikfreaks spannender.
Weitere Vorteile des kollaborativen Arbeitens liegen auf der Hand: Durch die unkomplizierte ad hoc-Einbindung bestimmter Mitarbeiter oder des ganzen Teams in die Diskussion können deren individuellen Stärken besser zusammengeführt werden. Jeder kann etwas beitragen.

Loading