Atemmasken sorgen in der Corona-Krise nach aktuellen Erkenntnissen für mehr Schutz und verhindern die Ansteckungsgefahr für unsere Mitmenschen. Die Versorgungslage für solche Atemmasken ist momentan allerdings schwierig. Zudem sollten professionelle Schutzmasken primär für die Mitarbeiter in Krankenhäusern, Arztpraxen und Rettungsdiensten reserviert werden.
Aus dieser Motivation heraus hat die EDAG Group die Alltagsmaske „mask4all“ entwickelt.
Zusammen mit normalen haushaltsüblichen Stoffen oder freiverkäuflichen medizinischen Vliesmaterialien können aus dem Set Atemmasken montiert werden, die zur COVID-19-Eindämmung beitragen werden. Die Atemmasken sind zur Selbstmontage für gewerbliche Kunden, kommunale Einrichtungen und Privatpersonen gedacht, um die angespannte
Versorgungslage zu entlasten.
„mask4all“ wurde von den EDAG-Entwicklern bewusst zweckmäßig, funktional und nachhaltig gestaltet. Sie zeichnet sich durch Halterelemente aus, zwischen denen beliebige Stoffe bzw. Vliese eingespannt werden können. So erspart man sich das aufwändige Nähen von Masken. Der Stoff bzw. das Vlies kann zudem regelmäßig und schnell gewechselt bzw. gewaschen werden. Eine Liste von handelsüblichen und geeigneten Stoffen, die sich in jedem Haushalt befinden sollten, haben wir für Sie auf dieser Seite zusammengestellt.
„mask4all“ stellt aufgrund seiner Wiederverwendbarkeit eine nachhaltige Lösung dar.
Um neben den über 8.500 Mitarbeitern der EDAG Group auch weiteren Abnehmern den Zugang zur „mask4all“ in größeren Mengen zu ermöglichen, sind im April entsprechende Vereinbarungen mit den Unternehmen Möller Medical GmbH (Fulda) und Göttlicher GmbH & Co. KG (Schlitz) geschlossen worden. Die Projektpartner stellen seit Mitte April im Spritzgussverfahren die „mask4all“ in großen Stückzahlen her und vertreiben sie als Set über ihre Verkaufskanäle und ihre Partnerunternehmen. Die Kontaktdaten finden Sie unten auf dieser Seite.
Für Privatkunden haben wir hier auf unserer Website zudem die 3D-Druckdaten des Maskenhalters zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt. Wer über keinen 3D-Drucker verfügt, kann alternativ die Teile bei unseren Partnern für 3D-Druck bestellen.
Mit der Initiative möchten wir einen pragmatischen Beitrag zur Bewältigung der Corona-Krise leisten.
Bleiben Sie cool, optimistisch und vor allem gesund!
Ihr EDAG Entwicklungsteam
Wichtiger Hinweis:
Die Wirksamkeit der Maske hängt vor allem am gewählten Stoff und wie dieser in die Spanner eingebracht wurde. Es ist deshalb nicht ausgeschlossen, dass man sich oder andere trotz dieser Maske ansteckt. Auch das An- und Ausziehen muss man üben, um nicht über die Hände doch Viren zu übertragen. Wie gut die Spanner funktionieren, hängt auch am verwendeten Material des Spanners. Mit dem Download der 3D-Druckdaten erklären Sie deshalb, dass Sie die Maske auf eigene Verantwortung verwenden.
EDAG Engineering GmbH
Thomas Kretzer (Sales Manager)
E-Mail: mask4all(at)edag.com
Möller Medical GmbH
Peter Schrempp (Geschäftsführung)
E-Mail: mask4all(at)moeller-medical.com
www.moeller-medical.com/mask4all/
Göttlicher GmbH & Co. KG
E-Mail: mask4all(at)goettlicher-online.de
www.goettlicher-online.de
Mit dem Download der 3D-Druckdaten erklären Sie, dass Sie die Maske auf eigene Verantwortung verwenden, die Nutzungsrechte an den Dateien nur für die Eigennutzung und nur für nicht-gewerbliche Zwecke, insbesondere nicht für die Herstellung zum Verkauf erhalten.
Laden Sie die Daten zum 3D-Drucken herunter und nutzen Sie diese für Ihren eigenen 3D-Druck.
Sollten Sie keinen 3D-Drucker zur Verfügung haben, stellen Sie die 3D-Druckdaten einem Hersteller von 3D-Druckteilen zur Verfügung.
Wählen Sie ein Textil aus. Die gängige Empfehlung ist hierzu ein T-Shirtstoff oder Kissenbezug.
Hintergrundinformationen zu einem geeigneten Material finden Sie hier:
https://maskeauf.de/ oder https://smartairfilters.com/en/blog/best-materials-make-diy-face-mask-virus/
Download (Schablone Masken-Vlies für Erwachsene und Kinder):
Schablone Masken-Vlies
Legen Sie das Textil mit der Außenseite nach unten auf den Tisch und legen Sie die Schnapper mit den Rastnasen nach unten darauf. Dabei kann bei Bedarf das obere Ende des Textils eingeschlagen werden.
Richten Sie die Adapter mit dem Schriftzug nach unten und den Ösen nach außen auf dem Tisch aus.
Schieben Sie die Adapter unter das Textil und klippsen Sie die Schnapper in die Öffnung des Adapters ein. Das Textil wird somit zwischen Adapter und Schnapper eingeklemmt. Üben Sie etwas Druck aus bis der Schnapper vollständig im Adapter eingepresst ist. Gehen Sie in gleicher Weise auch auf der anderen Seite vor.
Wendet man nun die DIY-Maske, so erkennt man die Klemmstelle, wo das Textil zwischen Schnapper und Adapter fest eingespannt ist.
Als letzten Schritt befestigen Sie haushaltsübliche Gummis oder robuste Fäden an den Ösen. So kann die DIY-Maske hinter die Ohren oder um den Kopf herum befestigt werden.
Nun können Sie Ihre DIY-Maske tragen. Sollte die DIY-Maske zu locker oder zu fest sitzen, so kann man den Adapter lösen und neu positionieren.