Weiterführende Informationen zu unseren internationalen Standorten:

Brasilien
China
Großbritannien
Indien
Italien
Japan
Malaysia
Mexiko
Niederlande
Österreich
Polen
Schweden
Schweiz
Spanien
Tschechien
Turkei
Ungarn
USA

SMART CITY & SMART REGION

Smart City & Smart Region

Innovative Lösungen für Stadt und ländlichen Raum

Digitale Städte und Regionen mit der EDAG Group – Smart City & Smart Region. Zusammen mit unseren Partnern entwickeln wir Lösungen für Städte und Städteverbünde, Kommunen und Landkreise. Dabei setzen wir gezielt verschiedene Technologien wie IoT, KI und Datenanalyse ein, um die Lebensqualität in der Stadt und in den ländlichen Regionen zu verbessern. Aufgrund der Vielzahl an etablierten Lösungen auf dem Markt haben Sie mit der EDAG Group einen neutralen Berater an der Seite, welcher Sie bei der Auswahl und Entscheidung unterstützt. In enger Zusammenarbeit ermitteln wir gemeinsam die ideale Lösung, die auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt ist. Mit uns verwandeln Sie städtische und ländliche Herausforderungen mithilfe digitaler Lösungen in neue Chancen und schaffen spürbare Mehrwerte für Ihre Bürgerinnen und Bürger.  

 

Mit uns können Sie Städte und ländliche Regionen umweltfreundlicher, ressourcenschonender, sicherer und smarter gestalten.

Jetzt Kontakt aufnehmEn   UNSERE REFERENZEN

Themenübersicht


Warum wir intelligente Stadt- und Regionalentwicklung fördern

  • Wasserversorgung
      • Mit regionalen Hitze- und Dürreperioden war das Jahr 2022 das zweitwärmste Jahr in ganz Europa seit Beginn der Aufzeichnung.  
      • 2024 ist seit Aufzeichnungsbeginn das erste Jahr, in dem es durchschnittlich 1,5° Grad wärmer ist als im vorindustriellen Mittel und ist somit zudem das wärmste Jahr bisher. 
  • Verkehrsbelastung
      • Zu den Stoßzeiten kommt es auf fast 40 % der Straßen zu signifikanten Verkehrsproblemen und -unterbrechungen. 
  • Intensiver Starkregen
      • Vermehrtes Vorkommen von Starkregenereignissen in Deutschland hatte zur Folge, dass es im Jahr 2023 so viel regnete, wie seit 16 Jahren nicht mehr.  
      • In 2024 hat Deutschland den nassesten zwölfmonatigen Zeitraum seit Beginn der Aufzeichnungen gehabt. 
  • Feinstaubbelastung
      • Mit rund 13,1 Mikrogramm Feinstaub ist Berlin der Spitzenreiter in Deutschland. 
  • Überfüllte Parkplätze
      • Im Durchschnitt verbringen deutsche Autofahrer im Jahr rund 41 Stunden mit der Suche nach einem Parkplatz. 
  • Ärzteversorgung
      • In Ballungszentren betreut eine Ärztin oder ein Arzt durchschnittlich 127 Einwohner, während in ländlichen geprägten Bundesländern der Betreuungsschlüssel deutlich höher liegt, mit 231 bzw. 216 Einwohnern pro Ärztin oder Arzt.

Unsere Kompetenzen für eine vernetzte Stadt

  • Beratung
      • Als Ihr Ansprechpartner für Smart City Beratung entwickeln wir mit Ihnen geeignete Leitlinien und begleiten Sie bei Antragsstellungen für Förderungen, der Akquise oder der Entwicklung mittel- bis langfristiger Konzepte.
  • Projektmanagement
      • Mit großer Erfahrung im Bereich Projektmanagement unterstützen wir Sie bei dem organisatorischen Aufbau, der Prozessanalyse bzw. -validierung sowie der Überwachung und. Steuerung des gesamten Entwicklungsprozesses, von der Planung bis zur Umsetzung.
  • Entwicklung
      • Als Fachexperte für Softwaretechnik, bieten wir Ihnen agile Softwaremöglichkeiten für digitale Lösungen. Zudem nutzen wir Low-Code/No-Code-Softwareentwicklungen, um Prozesse zu digitalisieren. 
  • Partnering
      • Als unabhängiger Berater können wir Ihnen durch unser Partnernetzwerk die besten Lösungen generieren. Dazu realisieren wir komplette Use-Cases wie Mobilitätsstationen oder unser Starkregen Frühalarmsystem. 

Datenstrategie

Daten bilden das Rückgrat moderner Städte und sind der Schlüssel, um smarte Lösungen effizient und nachhaltig zu gestalten. Eine durchdachte Datenstrategie hilft Kommunen, für die Verbesserung von Prozessen wichtige Daten zu erfassen, aber auch wachsende Datenmengen zu strukturieren und gezielt einzusetzen. 

Beratung zu Use Cases

Die Grundlage einer erfolgreichen Smart City bzw. Smart Region sind zielgerichtete und praxisnahe Anwendungsfälle. Mit unserer Use Case Beratung unterstützen wir Sie dabei, die spezifischen Herausforderungen Ihrer Kommune zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln.

IoT- und Dateninfrastruktur

Eine moderne IoT- und Dateninfrastruktur ist das Rückgrat für die digitale Transformation von Städten und Regionen. Sie ermöglicht nicht nur die Vernetzung von Sensoren und Geräten, sondern schafft die Grundlage für zukunftsweisende Technologien wie digitale Zwillinge, KI-gestützte Analysen und das urbane Metaverse.

Use Case Umsetzung

Die Grundlage einer erfolgreichen Smart City bzw. Smart Region sind zielgerichtete und praxisnahe Anwendungsfälle. Bei der Umsetzung von Use Cases unterstützen wir Sie dabei, die spezifischen Herausforderungen Ihrer Kommune zu adressieren und innovative Lösungen zu implementieren. 

Hosting, Service & Betrieb

Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur ist nur so gut wie ihr Betrieb und die kontinuierliche Betreuung. Mit unseren Hosting-, Service- und Support-Lösungen stellen wir sicher, dass Ihre Smart City-Technologien rund um die Uhr einsatzbereit bleiben. 

Schulung & Weiterentwicklung

Der nachhaltige Erfolg einer Smart City hängt davon ab, dass die eingesetzten Technologien optimal genutzt werden können. Mit unseren Schulungs- und Weiterbildungsprogrammen machen wir Ihr Team fit für den Umgang mit den von uns entwickelten Lösungen und Systemen – von IoT-Sensorik über Dateninfrastruktur und digitale Zwillinge bis hin zu Hosting und Support.


Anwendungsfälle

Starkregen Frühalarmsystem

Durch unser Starkregen Frühalarmsystem  können Niederschlag, Pegelstände und das Abflussverhalten in den Kanälen in Echtzeit überwacht werden, sodass Bürgerinnen und Bürger rechtzeitig vor Extremwetterereignissen geschützt oder evakuiert werden können. Durch die Kombination dieser Daten mit den Informationen des Deutschen Wetterdienstes und der Starkregen-Gefahrenkarte können zuverlässige Daten bestimmt werden, welche umgehend in der Cloud gespeichert und analysiert werden. Bei Überschreitung eines kritischen Wertes, werden Bürgerinnen und Bürger, Rettungskräfte und entsprechende Behörden alarmiert.  

  • Unsere Schwerpunkte:
      • Echtzeitmessungen und sofortige Alarmierung bei Überschreitung kritischer Werte  
      • Datenanalyse und -speicherung von Daten in Cloudsystemen. 
  • Ihr Nutzen auf einem Blick:
      • Proaktive Reaktionsmöglichkeiten bei extremen Wetterereignissen.
      • Rechtzeitige Einleitung von Schutzmaßnahmen und Evakuierungen. 

Smart Water Management

Dank unseres Smart Water Managements kann der allgemeine Wasserverbrauch reduziert, der Baum- und Pflanzenverlust vermieden sowie die allgemeinen Betriebskosten optimiert werden.  

  • Unsere Schwerpunkte:
      • Effiziente und nachhaltige Wassernutzung anhand eines Bewässerungssystems, das modernste Technologien und datenbasierte Lösungen kombiniert.
      • Echtzeitmessungen, die eine klare Übersicht des Wasserbedarfs schaffen, indem sie die Wasserverfügbarkeit sowie aktuelle Wasserverluste aufzeigen.  
      • Strukturierte Wasserversorgung der Bäume und Pflanzen.  
      • Das Auffangen von Überschusswasser in künstlichen Speichern wie Seen, Teichen, Zisternen und Baumrigolen bei Starkregenereignissen.  
  • Ihr Nutzen auf einem Blick:
      • Dynamische und wirtschaftliche Planung von Bewässerungsrouten, um Co₂-Emissionen zu reduzieren.
      • Gesunde Grünflächen, die die Luftqualität optimieren und zudem eine natürliche Beschattung und somit auch Kühlung bieten.  
      • Effiziente und bedarfsorientierte Bewässerungsplanung, die dafür sorgt, dass unnötige Bewässerungseinsätze vermieden werden, wodurch wiederum ein verbesserter Personaleinsatz stattfinden kann.  
      • Reduzierung des Wasserverbrauchs und folglich geringere finanzielle Belastungen für Kommunen. 

Innovatives Traffic Management

Mit dem Smart Traffic Management optimieren wir Verkehrsflüsse, indem wir Belastungen sowie Störungen im Verkehrssystem reduzieren und auflösen. Dabei setzt die EDAG Group auf verschiedene Sensorik- und Systemdaten und wertet diese aus, um den Verkehr besser zu verstehen und so fundierte Entscheidungen zu treffen.  

Smart City Dashboards

Smart City-Datenplattformen und Dashboards gewinnen zunehmend an Bedeutung. Daten können aus verschiedenen Quellen gesammelt und nutzerfreundlich dargestellt werden. Einfach zugängliche URLs steigern die Akzeptanz, während die Möglichkeit zur Erstellung eigener Dashboards die Abhängigkeit von Dienstleistern und speziellen Softwarekenntnissen reduziert. Vorinstallierte Standard-Services wie ein Klimaschutz-Infopin und ein Mängelmelder fördern zudem die Beteiligung der Bürger. 

  • Unsere Schwerpunkte:
      • Visualisierung der Daten auf konfigurierbaren Dashboards, welches über eine Landingpage und spezialisierten Info-Cockpits zugänglich ist.
      • Nutzung moderner Web-Technologien wie React für ein ansprechendes Design und FIWARE für eine effiziente Datenverwaltung. 
  • Ihr Nutzen auf einem Blick:
      • Erhöhtes Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger durch einen öffentlichen Zugang zu Daten.
      • Aktuelle, strukturierte Daten fördern schnelle Entscheidungen.
      • Höhere Flexibilität bei Anpassung ermöglicht individuell, spezifische Lösungen. 

VR Löschtrainer 2.0

Damit Brandübungen realitätsnah geübt werden können, wurde in enger Zusammenarbeit mit diversen Feuerwehrschulen das Projekt VR-Löschtrainer 2.0 entwickelt. Ziel war es, eine scheinbar praktische Übung durch E-Learning-Maßnahmen ressourcenschonend zu digitalisieren. Mithilfe unserer Beratung zur digitalen Transformation konnten Feuerwehrschulen innovative Technologien anhand eines Löschtrainer Trainings effektiv integrieren. So können sie effizient Notfallsituationen üben und im Ernstfall für mehr Sicherheit sorgen. 

  • Unsere Schwerpunkte:
      • Entwicklung spezifischer Virtual Realty (VR) und Augmented Reality (AR) Trainings. 
  • Ihr Nutzen auf einem Blick:
      • Routinegewinn durch vorkonfigurierte Brandszenarien und der Entwicklung instinktiver Handlung.
      • Mittels Szenario-Manager individuelle Anwendungsfälle erstellen und seltene Übungen proben.
      • Als digitale Lösung ist eine hohe Flexibilität sowohl zeitlich als auch örtlich geboten.  
      • Trainerinterfaceerstellung zur Steuerung der Brandübungen und detaillierter Auswertung inklusive Playback-Funktion. 

Nachhaltiges Waste Management

Wir fördern mit Smart Waste Management die smarte Stadt, indem ein Konzept zur effizienten Abfallentsorgung durch den Einsatz von Daten und Dashboards entwickelt wird. 

  • Unsere Schwerpunkte:
      • Auswahl, Installation und Wartung geeigneter Sensoren und Gateways sowie deren Einbindung ins Netzwerk.
      • Durch Dashboards einfache Darstellung der Füllstände erhalten.
      • Fortschrittliche Web-Frameworks und Backend-Systeme implementieren für eine effizientere Datenverarbeitung und -übertragung. 
  • Ihr Nutzen auf einem Blick:
      • Echtzeit-Überblick über den Zustand im Stadtgebiet, um volle oder überfüllte Abfall- und Wertstoffbehälter schneller und gezielter zu leeren.
      • Erhöhte Ressourceneffizienz dank einer besseren Übersicht über Wertstoffe im Abfall und gezielte, nachhaltige Rückführung in den Kreislauf.
      • Verbesserung des Stadtbildes durch zeitnahe Leerungen und saubere öffentliche Räume.
      • Reduzierung von Gerüchen, Verbesserung der Hygiene und Vorbeugung von Schädlingsbefall mithilfe eines effektiveres Abfallmanagement, insbesondere bei länger andauernden hohen Temperaturen.
      • Einbindung von Bürgerfeedback, um auf Probleme schnell reagieren zu können und die Zufriedenheit der Einwohner zu erhöhen.
      • Automatisierte Planung und Optimierung von Leerungsfahrten anhand der Analyse von Sensordaten zu Füllständen sowie Meldungen, beispielsweise über Mängelmelder.
      • Optimierte Routenplanung unter Berücksichtigung herausfordernder Verkehrsbedingungen, um Staus zu vermeiden und die Effizienz zu steigern.
      • Optimierter Einsatz z.B. von Planungs- und Fahrpersonal trotz zunehmendem Personalmangel.
      • Schonung von Ressourcen wie Kraftstoff und Senkung von Emissionen durch effizientere Fahrten und reduzierten Leerungen von wenig gefüllten Behältern. 
Karina SchäferBusiness Development & Sales
Judith SchultzeBusiness Development & Sales