
PRODUKTIONSOPTIMIERUNG

Kosten- und Zeitersparnis bei höchster Produktqualität
Wer im globalen Wettbewerb steht, spürt den Kostendruck in der Produktion nahezu täglich. Als Ihr Partner übernehmen wir daher häufig Projekte zur Kostenreduktion. Kosten lassen sich sowohl beim Produkt selbst als auch bei der Produktion optimieren. Wir unterstützen Sie dabei in allen Produktions- und Planungsphasen: Das beginnt in der Konzeptionsphase, denn hier werden bereits 70 bis 80 % der Produktherstellungskosten festgelegt.
Mit einer Best-Practice-Kostenkalkulation ermitteln wir den optimalen Preis aller Teile eines Produktes. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir das optimale Fertigungskonzept. Hierbei greifen wir auf die langjährige Expertise unserer Ingenieure aus Produktentwicklung, Produktionsengineering und der Realisierung zurück. Unsere Experten finden die Kostentreiber im Fertigungsprozess und entwickeln Lösungen, die Sie langfristig wettbewerbsfähig machen. Die Vernetzung von Produkt und Produktion spielt dabei eine entscheidende Rolle.
- Transparente Analyse
Wir zeigen Ihnen, welche Einsparpotenziale in Ihrer Produktion stecken und was sie einsparen können.
- Modernste Fertigungstechnik
Vielfach lassen sich die Kosten durch den Einsatz moderner Technik drücken.
- Verzahnung von Produkt und Produktion
Im Zusammenspiel von Produktteilen und deren Eigenschaften sowie der Produktion lassen sich diverse Einsparungen erzielen.
- Garantierte Qualität
Die Kostenoptimierung beeinträchtigt nicht die Qualität Ihrer Produkte. Oft wird diese sogar noch verbessert.
- Ganzheitlicher Ansatz
Wir untersuchen die Fertigung als Ganzes und beziehen alle relevanten Einflüsse und Parameter in die Kostenoptimierung mit ein.
- Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit
Durch Steigerung der Effektivität senken wir Ihre Produktkosten und finden Lösungen, die Ihre Produktion nachhaltig wettbewerbsfähig machen.
Bei der Fertigungsoptimierung steht der gesamte Prozess im Fokus und nicht nur die Produkte. Mit einem ganzheitlichen Blick analysieren wir für Sie, ob die Anordnung der Produktionsschritte optimal ist, identifizieren Kostentreiber, bewerten die eingesetzte Fertigungstechnik und ermitteln, wo sich der Einsatz moderner Technik lohnt. Zudem bieten wir Prozess- und Methodenberatung inkl. umfangreicher Simulationsmöglichkeiten.
Da wir seit Jahrzehnten Produktionsanlagen planen und auch fertigen, fließt hier das geballte Wissen unserer Ingenieure ein, die genau wissen, was langfristig funktioniert und was nicht.
Fertigungsoptimierung– der Blick auf das Ganze
Kalkulieren mit System – flexible Kalkulation dank umfangreicher Datenbasis
Bei der Kalkulation der Fertigungskosten stützen wir uns auf Erfahrung, die in Form von Datenbanken und wissensbasierten Berechnungstools jederzeit abrufbereit ist. Dazu gehören:
- Materialdatenbanken
- Maschinenstundensätze
- Lohnkosten-Tabellen
- Prozess- und Fertigungszeiten
- Kostendaten für Logistik und Verpackung
- Gemeinkosten-Tabellen
- Teilepreise
- Werkzeugkosten
Die ganzheitliche Systematik erlaubt es, sowohl entwicklungsbegleitende Kalkulationen als auch Zielpreiskalkulationen mit Kostensenkungspotenzialen durchzuführen.


Best-Practice-Kostenkalkulation – das darf das Produkt in der Produktion kosten
Was darf und sollte ein Produkt in der Produktion kosten? Über eine vollständige Bottom-up-Kalkulation berechnen wie den optimalen Teilepreis eines vorhandenen Produktes, basierend auf unserer langjährigen Expertise und unseren Spezialisten im Haus. Dazu gehören:
- Kunststoffteile: Spritzguss-, Spritzpress-, Blasform-, Extrusions-, Pressform-, Schäum-, Verbundteile
- Elektronik: Kabelstränge, Elektronikbaugruppen, Beleuchtung, Platinen
- Metallteile: Druckguss-, Sinter-, Sandguss-, Feinguss-, Blech-, Biege-, Fließpress-, Stanz- und Drehteile
Aus dem Ergebnis lässt sich ableiten, wo im Produktionsprozess die größten Potenziale zur Kostenreduktion zu finden sind.
Prozessoptimierung – Methoden zur Optimierung richtig auswählen
Da sich die Umwelt permanent ändert, ist ein Systemoptimum immer nur temporär erreichbar. Ein System muss deshalb stets bzgl. seiner kontinuierlichen Optimierung hinterfragt werden. Bei der Prozessoptimierung ist es uns wichtig, nicht nur Standardlösungen aus der Schublade zu ziehen und „problemübergreifend“ zu adaptieren. Prozesse müssen immer auch in ihrem individuellen Kontext betrachtet werden. Gelingt dies, und hat man beim Optimieren den Standard „im Hinterkopf“, lassen sich sehr effiziente Prozesse entwickeln. Folgende Methoden setzen wir zur Prozessoptimierung ein:
- Kaizen, Lean Production und Lean Management
- Wertstromanalyse und Wertstromdesign
- Sensitivitätsanalyse – kritische Parameter-Analyse
- Methods-Time-Measurement (MTM)
- SMED –Produktivitätssteigerung durch Rüstzeit-Reduktion

Lassen Sie uns jetzt über Ihren konkreten Anwendungsfall sprechen!

RECHTLICHER HINWEIS:
Alle vorstehend genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken und geschäftliche Bezeichnungen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts. Alle Rechte an ihnen stehen den jeweiligen Inhabern zu. Die Nennung erfolgt alleine zum Zweck des Hinweises auf die Bestimmung der von uns angebotenen Programmierungs- und Steuerungsleistungen und ist insbesondere nicht als Hinweis auf das Bestehen einer Geschäftsbeziehung zwischen uns und dem jeweiligen Inhaber zu verstehen.