CONNECTED SERVICES
Connected Services –
für sichere und zuverlässige Smart Vehicles
Wie lassen sich mobile Anwendungen und Fahrzeuge effizient und sicher mit der Cloud und IT-Infrastruktur verbinden? Unsere Connected Services bieten die Lösung: Sie ermöglichen einen nahtlosen Datenaustausch zwischen Fahrzeug, Cloud und IT-Infrastruktur.
Als Experte in IT- und Fahrzeugentwicklung vereint die EDAG Group tiefgreifendes Know-how aus Software- und Hardwareentwicklung und spricht die Sprache der Automobilindustrie. Gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden realisieren wir innovative Use Cases für vernetzte Fahrzeuge und entwickeln zukunftweisende Connected Car Services.
Profitieren Sie von unserer Expertise und Erfahrung.
- Ideenschmiede und Partner: Wir begleiten Sie durch alle Phasen der nutzerzentrierten Entwicklung von vernetzten Smart Services und Apps.
- Erfolg durch Branchenexpertise: Mit unserer Erfahrung und Marktkenntnis sichern wir den Erfolg neuer Connected Services und ermöglichen eine effiziente Markteinführung.
- Synergien und eigene Softwarelösungen: Geschwindigkeit ist entscheidend. Dank moderner Methoden, Tools und modularer Software-Bausteine entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für Sie.
- Agilität mit „Automotive Goes Scrum“: Agile Methoden ermöglichen uns kürzere Entwicklungszeiten und garantieren höchste Qualität – auch bei komplexen Anforderungen.
- Eigene Testlabore: Unsere entwickelten Software- und Hardwarelösungen werden direkt in den Testlaboren der EDAG Group validiert.
Themenübersicht
Parkhäuser im Zeitalter der Elektromobilität
Von digitaler Parkplatzreservierung bis zur Ladepunkt-Integration
Wie können Parkhäuser im Zeitalter der Elektromobilität attraktiver werden? Das Projekt „iLaPark“ zeigt den Weg: Von digitaler Parkplatzreservierung bis zur Ladepunkt-Integration. Erfahren Sie, wie innovative Technologien, darunter das MobilityHubOS, und maßgeschneiderte Lösungen der EDAG Group die Parkplatzsuche revolutionieren und neue Geschäftsmodelle für Betreiber ermöglichen.
Vernetzte Mobilität: Die Zukunft des Verkehrs
Wir entwickeln Technologien, die Fahrzeuge und Infrastruktur effizient miteinander verbinden. Mit Projekten wie „iLaPark“ und der Entwicklung maßgeschneiderter Tools unterstützen wir sowohl die Digitalisierung des Individualverkehrs als auch die Gestaltung smarter Verkehrsinfrastrukturen. In unserem Whitepaper geben wir vertiefende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der vernetzten Mobilität.
Systemanforderungen erfolgreich managen
Für die Leistungsfähigkeit von Software-Defined Vehicles optimieren wir die Systemeffizienz durch präzises Funktions- und Anforderungsmanagement. Unsere interdisziplinären Teams entwickeln hochintegrierte, softwarezentrierte Lösungen, die es ermöglichen, flexibel und effizient auf Veränderungen zu reagieren.
- Unsere Schwerpunkte:
- Bedarfsanalyse und Definition
- Bewertung des technischen Status
- Berücksichtigung marktspezifischer Unterschiede
- Erstellung und Dokumentation der Anforderungen
- Monitoring und Anpassung
- Ihr Nutzen:
- Erhöhte Anpassungsfähigkeit
- Optimierte Effizienz
- Schnelle Reaktionsfähigkeit
- Kontinuierliche Verbesserung
- Mehr Systemzuverlässigkeit
- Höchste Benutzerzufriedenheit
Softwarelösungen, die begeistern
Unsere Stärke liegt in fortschrittlichen Softwaredesigns für Fahrzeuge, die den gesamten Entwicklungszyklus abdecken – von In-Car-Internet und Fahrerassistenzsystemen bis hin zu digitalen Nutzererlebnissen. Wir bieten ganzheitliche Lösungen für Fahrerassistenzsysteme, Konnektivitätsfunktionen und digitale Nutzererlebnisse und gewährleisten die nahtlose Integration von Backend-Systemen und mobilen Anwendungen.
- Unsere Schwerpunkte:
- Beratung
- Ideenfindung und Konzeptentwicklung
- Design und Architektur
- Entwicklung und Integration
- Backend- und App-Entwicklung
- Test und Validierung
- Tool-Entwicklung und digitale Services
- Support und Wartung
- Ihr Nutzen:
- Technische Exzellenz
- Verbessertes Benutzererlebnis
- Nahtlose Konnektivität
Zuverlässigkeit durch Absicherung
Um der stetig wachsenden Datenmenge und -vielfalt gerecht zu werden, setzen wir auf eine umfassende Gesamtsystemabsicherung im Rahmen unserer Connected Services. Mit integrierten Tests und Validierungen von SDVs sowie der Entwicklungsinfrastruktur gewährleisten wir höchste Funktionalität und Zuverlässigkeit.
- Unsere Schwerpunkte:
- Ideenfindung und Konzeptentwicklung
- Design und Planung
- Entwicklung , Testmanagement und Testing
- Implementierung und Integration
- Kontinuierliche Optimierung und Wartung
- Ihr Nutzen:
- Verbesserte technische Qualität der Fahrzeuge
- Steigerung der Effizienz
- Optimierte Systemintegration
- Erhöhte Produktivität
- Signifikante Risikoreduktion
- Maximierung der Kundenzufriedenheit
- Sicherung einer führenden Marktposition
Maximale Sicherheit
Die EDAG Group sorgt für sichere Konnektivität durch umfassende Cybersecurity- und Functional-Safety-Services für SDVs und die Entwicklungsinfrastruktur. Zum Einsatz kommen KI-gestützte Penetrationstests und ein Entwicklungsprozess, der von Beginn an auf maximale Sicherheit ausgelegt ist.
- Schutz der Fahrzeugarchitektur
- Sichere Kommunikation: Schutz der Datenströme zwischen Steuergeräten (ECUs), Sensoren, Aktoren und der Cloud vor Manipulation und Abhören.
- Segmentierung der Netzwerke: Trennung sicherheitskritischer und nicht-kritischer Netzwerke, um Angriffe einzudämmen.
- Sicheres Booten: Gewährleisten, dass die Firmware authentisch und unverändert ist (Secure Boot, Trusted Platform Modules).
- Sicherheitsmanagement für Over-the-Air (OTA)-Updates
- Authentifizierung und Verschlüsselung: Sicherstellen, dass nur autorisierte und authentische Software in das Fahrzeug gelangt.
- Rückverfolgbarkeit und Patch Management: Nachvollziehbarkeit der Aktualisierungen und schnelle Bereitstellung von Sicherheits-Patches.
- Angriffserkennung und Reaktion
- Intrusion Detection Systems (IDS): Überwachung von Fahrzeugnetzwerken auf ungewöhnliche Aktivitäten zur Echtzeiterkennung von Angriffen.
- Incident Response Mechanismen: Automatische Isolierung kompromittierter Systeme und schnelles Reporting.
- Schutz der Cloud-Infrastruktur
- Cloud Security: Absicherung der Cloud-Systeme, die mit Fahrzeugen interagieren (z. B. Flottenmanagement, KI-Trainingsdaten, Fahrzeugdiagnosen).
- Datenintegrität: Schutz vor unbefugtem Zugriff und Manipulation von Fahrzeugdaten.
- Sicherheit der Anwendungen und APIs
- Sichere APIs: Schutz vor Schwachstellen wie SQL-Injection oder Cross-Site-Scripting (XSS).
- Code Audits: Regelmäßige Überprüfung der Software auf Schwachstellen und Backdoors.
- Kryptografie und Schlüsselmanagement
- Verschlüsselung sensibler Daten: Schutz vertraulicher Informationen (z. B. Standort- oder Benutzerdaten).
- Schlüsselmanagement: Sicherstellung, dass Kryptografieschlüssel sicher erstellt, verteilt und gespeichert werden.
- Sicherheitsstandards und -konformität
- ISO/SAE 21434: Implementierung eines Cybersecurity-Management-Systems (CSMS) für den gesamten Fahrzeuglebenszyklus.
- UNECE WP.29 R155/R156: Einhaltung regulatorischer Anforderungen für Cybersicherheit und Software-Updates.
- Endbenutzerschutz und Datenschutz
- Privacy by Design: Datenschutzfreundliche Gestaltung aller Systeme.
- Benutzeridentität: Schutz vor Identitätsdiebstahl und Missbrauch von Authentifizierungsmechanismen.
- Abwehr von Angriffsszenarien
- Remote Hacking: Absicherung gegen Zugriffe über Internet oder Cloud.
- Physischer Zugang: Schutz vor Manipulation durch direkten Fahrzeugzugang (z. B. OBD-II-Port).
- KI-basierte Angriffe: Schutz vor neuen Bedrohungen durch KI, die Schwachstellen automatisierter Systeme ausnutzt.
- Bewusstsein und Schulung
- Schulung der Entwicklerteams: Sensibilisierung für Sicherheitslücken in SDV-Systemen und Entwicklung sicherer Software.
- Ecosystem Security: Kooperation mit Zulieferern und Partnern zur Minimierung von Sicherheitsrisiken in der Lieferkette.
Betreuung über den gesamten Produktlebenszyklus
Wie lassen sich Leistung und Nutzerfreundlichkeit von Fahrzeugen und Services über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg optimieren? Die EDAG Group bietet eine umfassende Funktionsbetreuung – von der gemeinsamen Konzeption und Implementierung bis hin zur kontinuierlichen Weiterentwicklung. Unsere Connected Services ermöglichen effektives Fehlermanagement, zielgerichtetes Innovationsmanagement und Echtzeitüberwachung, unterstützt durch ein strukturiertes Softwareversionsmanagement.
- Unsere Schwerpunkte:
- Umfassende Begleitung durch Fachkompetenz
- Maßnahmenkoordination
- Projektmanagement
- Technischer Support
- Funktionsbetreuung für die maximale Produktlebensdauer
- Ihr Nutzen:
- Zielorientiertes Innovationsmanagement
- Umfassende Projektunterstützung durch Echtzeitüberwachungsdienste
- Laufender Support
- Effektives Fehler- und Changemanagement
- Strukturiertes Softwareversionsmanagement
Connected Services für die Smart City der Zukunft
Connected Services eröffnen völlig neue Möglichkeiten für Mobilität und Lebensqualität – von Smart- Parking-Funktionen bis hin zur intermodalen Routenplanung mit Echtzeitdaten. Die EDAG Group entwickelt innovative Mobilitätslösungen, die den Alltag vereinfachen und Fahrzeuge nahtlos in die Smart City integrieren.
Mit skalierbaren, datenschutzkonformen und flexiblen Lösungen gestalten wir die Mobilität der Zukunft. Im Bereich Connected Engineering überzeugen wir durch unsere langjährige Entwicklungsexpertise im Mobilitätssektor, unser tiefes Verständnis für Software, Services und Tools sowie durch ein starkes Team von über 2.000 Engineering-Spezialistinnen und -Spezialisten und 1.000 Software- und Digitalisierungsexpertinnen und -experten. Unsere weltweit agierenden Teams schaffen Synergien zwischen Projekten und führen Ihr Vorhaben in agilen und hybriden Umgebungen erfolgreich zum Ziel.
Weitere Informationen
Tech Insights
- Innovationen im Fahrzeuginnenraum für mehr Komfort und Sicherheit
- Effizientes Parken dank automatisierter Testverfahren
- Cybersecurity für Fahrzeuge wird Pflicht
- Vernetzte Mobilität: Die Zukunft des Verkehrs
- So behalten Sie im digitalen Umfeld die Service-Kosten im Griff
- Smarte Lösung für bessere Verkehrsangebote auf dem Land
- Digitales Parken und Laden: Die Zukunft mit iLaPark
- Ein steiniger Weg zu Plug and Charge
- Induktives Laden in Hannover: Die kabellose Zukunft für Elektroautos
- Performance Engineering – Ausschöpfung der Skalierung