Weiterführende Informationen zu unseren internationalen Standorten:

Brasilien
China
Großbritannien
Indien
Italien
Japan
Malaysia
Mexiko
Niederlande
Österreich
Polen
Schweden
Schweiz
Spanien
Tschechien
Turkei
Ungarn
USA

JEDERZEIT HÖCHSTER REIFEGRAD

Jederzeit höchster Reifegrad durch den digitalen Zwilling des Smart Products

Die Entwicklung eines digitalen Zwillings für ein Produkt ist ein entscheidender Schritt in unserer Smart Product-Strategie. Als etablierter Produktentwickler und Systemintegrator übernimmt die EDAG Group proaktiv die Verantwortung für die Optimierung von Produkten und Systemen. Mit unserem fundierten Expertenwissen und langjähriger Erfahrung in der interdisziplinären Entwicklung begleiten wir Unternehmen diverser Branchen bei der zukunftsorientierten Gestaltung bis zur Markteinführung.

Unsere Expertise im Bereich Smart Product ermöglicht es Unternehmen, virtuelle Abbilder ihrer physischen Produkte zu erstellen und vielfältig zu nutzen. Diese digitalen Zwillinge fungieren als Bindeglied zwischen der realen und der digitalen Welt, wodurch sich vernetzte Prozessketten effizienter gestalten und optimieren lassen. Durch die Integration von Systems Engineering in den Entwicklungsprozess können komplexe Wechselwirkungen frühzeitig erkannt und berücksichtigt werden. 

Der digitale Zwilling begleitet das Produkt von der ersten Entwicklungsstunde an und vernetzt dabei Engineering-Daten aus der Produkt- und Produktionsentwicklung, bspw. zur übergreifenden Visualisierung, Validierung und kontinuierliche Optimierung. Somit können potenzielle Schwachstellen frühzeitig identifiziert, die Produktleistung optimiert und die Markteinführungszeit verkürzt werden – entscheidende Faktoren für den langfristigen Erfolg smarter Produkte in einem zunehmend vernetzten Marktumfeld. 

Jetzt Kontakt aufnehmen

Themenübersicht


Mit Produkt- und Prozessdigitalisierung zum smarten Produkt

Als ganzheitlicher Lösungsanbieter für smarte Produkte begleiten wir Sie durch den gesamten Entwicklungsprozess – von der Konzeptphase bis hin zur Markteinführung. Mit fundierter Expertise in Digital Twin Technologien und Systematic Inventive Thinking optimieren wir Ihre Produktentwicklung, selbst unter hohem Zeit- und Kostendruck. Durch den Einsatz von Model Based Systems Engineering (MBSE) und einem effizienten Produktlebenszyklusmanagement garantieren wir eine schnelle und sichere Umsetzung qualitativ hochwertiger, skalierbarer und robuster Lösungen. Dabei stellen wir sicher, dass Kreislauffähigkeit und der langfristige Erfolg Ihrer Produkte immer im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen.

Der Weg zum Digital Twin Product

  1. Analyse
    In der Analysephase identifizieren wir Potenziale durch Closed-Loop Feedback. 
  2. Konzept
    Darauf aufbauend erfolgt die Konzepterstellung bspw. mittels TRIZ zur Lösungsfindung. 
  3. Produktentwicklung
    Die Produktentwicklung basiert auf unserer erprobten Produktentwicklungsmethodik.
  4. Prototyping
    Durch Prozesssimulation und Optimierung validieren wir die Lösung. 
  5. Systemintegration
    In der Systemintegration stellen wir die nahtlose Einbindung sicher. 
  6. Inbetriebnahme
    Abschließend sorgen wir bei der Inbetriebnahme für einen reibungslosen Markteintritt, inklusive bspw. CE-Konformität für den europäischen Markt.

Digitaler Zwilling einer medizinischen Abfüllanlage

  • Bedarf
      • Verkürzung der Time-to-Market für eine Abfüllanlage für Impfstoffe
  • Lösung
      • Ganzheitliches Beratungs- und Implementierungsprojekt inklusive Software aus einer Hand
      • Detaillierte Simulation der Maschinenlogik
      • Integration von virtuellem Maschinencode mit realem Programmcode
      • Verwendung originaler 3D-Modelle mit realitätsgetreuen Bewegungsachsen
      • Digitale Abbildung von Komponenten (Sensoren, Motoren, etc.) und Prozessen
      • Anwendung von Product Development Requirements Engineering und Design to Spec-Methoden
  • Ihr Nutzen
      • Signifikante Verkürzung der Time-to-Market durch Abnahmeprozesse mit Behördenvertretern mittels digitalen Zwillings
      • Verkürzung der Inbetriebnahmezeit und des Inbetriebnahmeprozesses
      • Erhebliche Verringerung der Schulungszeiten des Bedienpersonals
      • Steigerung der Mitarbeitermotivation durch den Einsatz innovativer Technologien

Mit der Produkt- und Prozessdigitalisierung zu mehr Geschäft

  • Bedarf
      • Effiziente Testmöglichkeiten ohne physischen Aufbau in der Holzverarbeitung
      • Reduzierung von Personal- und Reisekosten bei der Inbetriebnahme
      • Verbessertes Kauferlebnis im Vertriebsprozess
      • Implementierung eines fortschrittlichen Remote Service-Systems mit Augmented Reality-Unterstützung 
  • Lösung
      • Umfassendes System Integration Development für vernetzte Systeme
      • Integration und Vernetzung von CAD-, Simulations-, Steuerungs- und Verhaltenmodellierungssystemen
      • Optimierung der Workflows für die Smart Product Production
      • Implementierung eines Digital Product Passport für umfassende Produktinformationen
      • Entwicklung von Echtzeit-Datenvisualisierung für Remote Services 
  • Ihr Nutzen
      • Beschleunigung der Inbetriebnahme um bis zu 40 %
      • Signifikante Kosteneinsparungen durch Reduzierung von Reisen und Materialaufwand
      • Einrichtung eines Kunden-Showrooms für virtuelle Inbetriebnahme
      • Verbessertes Kauferlebnis durch immersive Produktpräsentation
      • Effizienter Remote Service mit Augmented Reality-Unterstützung 

 

Ihre Vorteile der Digital Twin Strategie von EDAG

  • Effizienz: Optimierte und effiziente Entwicklungsprozesse durch Automatisierung und Standardisierung führen zu einer signifikanten Reduzierung der Time-to-Market.
  • Qualität: Mithilfe nachvollziehbarer KPIs und kontinuierlicher Verbesserungsprozesse (KVP) erhöhen wir den Produktreifegrad und die Produktqualität nachhaltig.
  • Innovation: Durch die Reduktion von Standardprozessen schaffen wir Freiraum für Kreativität und Innovation in der Produktentwicklung, unterstützt durch unsere Smart Product Investor Strategy.
  • Agilität: Unsere Lösungen ermöglichen eine schnelle Anpassung der Produktionsprozesse an sich ändernde Anforderungen, basierend auf einer datengetriebenen Entscheidungsfindung.
  • Transparenz: Durch den Einsatz von Digitalen Zwillingen schaffen wir eine transparente und ganzheitliche Sicht auf den gesamten Produktlebenszyklus. 
     

MIT EDAG ZU INNOVATIVEN SMART PRODUCTS

Bei der Implementierung von Digitaler Zwillinge für Smart Products setzen wir von EDAG auf branchenspezifische Konzepte, die Ihre individuellen Anforderungen gezielt adressieren. Unser erfahrenes Team im Produktmanagement freut sich darauf, Ihre individuellen Anforderungen in konkrete, wertschöpfende Lösungen zu überführen. Gemeinsam realisieren wir innovative Smart Products

Lassen Sie uns jetzt über ihren konkreten Anwendungsfall sprechen!

Michael KüpperVice President Smart Product