Weiterführende Informationen zu unseren internationalen Standorten:

Brasilien
China
Großbritannien
Indien
Italien
Japan
Malaysia
Mexiko
Niederlande
Österreich
Polen
Schweden
Schweiz
Spanien
Tschechien
Turkei
Ungarn
USA

FABRIKAUTOMATION

Mit Robotik und Automation die Produktion optimieren

Mithilfe von Robotik, Automatisierungs- und Applikationstechnologie, Simulationstechniken (z. B. Digitaler Zwilling und virtuelle Inbetriebnahme) sowie moderner Leit- und Steuerungstechnik helfen wir Ihnen, Ihre Fertigungsabläufe zu automatisieren, zu optimieren und abzusichern – auch bei komplexen Fertigungsprozessen. Unser Engineering-Paket umfasst alle mechanischen, mechatronischen und elektrischen Komponenten.

In der Robotik geben wir seit Jahren entscheidende Impulse für den Arbeitsplatz der Zukunft, z. B. bei der Realisierung neuer Einsatzfelder wie der Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK). Dabei arbeiten wir unabhängig von verschiedenen Roboterherstellern und können so kostenoptimierte Ergebnisse für unsere Kunden erzielen.

Vorteile für den Kunden

  • Vollständige mechatronische Produktionsautomation

      Planung der elektrischen und mechanischen Automation aus einer Hand.

  • Verkürzte Inbetriebnahme

      Durch eine virtuelle Inbetriebnahme wird die neue oder optimierte Anlage vor Inbetriebnahme vollständig „abgesichert“: Sie hat virtuell alle Tests und Probeläufe erfolgreich absolviert.

  • Kostenoptimierung

      Durch Herstellerunabhängigkeit und den erhöhten Einsatz von Automation und Robotik erzielen wir konkrete Kostenvorteile.

  • Keine Schnittstellenverluste

      Dank Planung und Konstruktion aus einer Hand werden mögliche Schwierigkeiten früh erkannt und optimal gelöst.

  • Unabhängigkeit in der Robotik

      Mithilfe unseres Know-hows, unserer Herstellerunabhängigkeit und unserer langjährigen Erfahrung mit allen relevanten Robotertypen entwickeln wir die beste Lösung für Sie.

Automation ist die Kunst, Produkte mit minimalen manuellen Eingriffen, hoher Qualität und geringen Kosten zu fertigen. Dabei sollten alle Gewerke perfekt aufeinander abgestimmt sein. Diese hochgradige Automation erreichen wir durch den Einsatz moderner innovativer Tools, Erfahrung und Methoden der Digitalen Fabrik.

Die wichtigsten Teilbereiche der Automation:

  • Elektroengineering

      Wir übernehmen die Elektrokonstruktion inkl. der SPS- und Roboterprogrammierung für Ihre Anlagen nach Ihren Vorgaben. Durch die enge Vernetzung mit dem mechanischen Engineering gewährleisten wir eine hohe Qualität. Dazu zählen:

      • Hardwarekonstruktion
        Generierung der kompletten Schaltplanunterlagen, Aufbaupläne für Schaltschränke, Kabel- und Netzwerkübersichten mit den zugehörigen Stücklisten.
      • Softwarekonstruktion
        SPS-Ablauf- und Sicherheitsprogrammierung, Projektierung von Visualisierungsgeräten, Feldbus- und Netzwerkstrukturen, Antriebstechnik und intelligenten Aktoren sowie Sensoren von verschiedenen Herstellern.
      • Roboterprogrammierung
        Virtuell oder real mit Robotern diverser Anbieter und für unterschiedliche OEMs.
      • Virtuelle Inbetriebnahme
        Die für die Anlagen erstellten SPS- und Roboterprogramme werden am virtuellen Kinematik- und Verhaltensmodell getestet und mit allen Funktionalitäten validiert bevor die reale Inbetriebnahme startet. Siehe auch Digitaler Zwilling
      • Setup
        Installation der gesamten steuerungstechnischen und sicherheitsrelevanten SPS-, Bus- und Visualisierungskomponenten sowie der Schnittstellen zu anlagenübergreifenden Systemen.
      • Reale Inbetriebnahme, Projektmanagement & Dokumentation
  • Virtuelle Inbetriebnahme

      Virtuelle Inbetriebnahme ist die ideale Qualitätssicherung für die mechatronischen Komponenten und den Produktionsprozess. Wir wollen, dass Sie wertvolle Zeit im Projekt gewinnen und Änderungskosten sparen. Über geeignete Kinematik-und Verhaltensmodelle Ihrer Anlage und die Simulation von Materialflussrechnern sowie der Anbindung an das ERP können wir die Programmierung und erste Tests, sowie Mitarbeiterschulungen am virtuellen Modell vornehmen, also lange bevor durch „Stahl und Eisen“ vor Ort Tatsachen geschaffen werden, die sich nur (kosten-)aufwändig wieder ändern lassen.

      Ihre Vorteile:

      • Kostengünstigere Inbetriebnahme durch kürzere Dauer der Inbetriebnahme und Reduzierung der Vor-Ort-Zeiten
      • Frühere Entwicklung und Inbetriebnahme der Steuerung unter realen Bedingungen
      • Reproduzierbare Tests der realen Steuerung (Belastungstests, Störungsszenarien)
      • Qualitätssicherung der Steuerungsentwicklung
      • Reduzierung von Fehlern in der realen Steuerung
      • Training von Bedienpersonal am realen Steuerungssystem in Verbindung mit der Simulation – ohne Beeinträchtigung des realen Systems
  • Mechatronisches Engineering

      Die enge Verzahnung mechanischer und elektrischer Abläufe in Kombination mit digitalen Methoden ist eine wichtige Basis für das Entstehen einer Smart Factory und deren Betreiben mit den Möglichkeiten der Industrie 4.0. Dabei setzen wir auf:

      • interdisziplinäre Zusammenarbeit (Simultaneous Engineering)
      • Baukastensysteme mechatronischer Komponenten
      • durchgängige Datenmodelle
      • herstellerunabhängige Datenstrukturen

Automation über alle Gewerke ohne Schnittstellenverluste

Robotik: die tragende Säule im Engineering-Prozess

Robotik beinhaltet den Entwurf, die Steuerung und den Betrieb von Robotern und fungiert somit als wichtiges Bindeglied zwischen Engineering und Realisierung. Sie verbindet die virtuelle mit der realen Welt. Mit der Robotik stellen wir sicher, dass Ihre Anforderungen an die Produktionsanlage erfüllt werden. Sie wird in alle Engineering-Phasen integriert. Dazu konstruieren unsere Mitarbeiter 3D-Simulationszellen und setzen darin die Konzepte aus Planung und Konstruktion prozessgerecht um.

Als herstellerunabhängiger Anbieter haben wir uns über Jahre umfangreiche Roboterkenntnisse, insbesondere bei der Programmierung und Steuerung erarbeitet.

Zu den unterstützten Systemen gehören:

Applikationstechnologien

Bei der Materialverarbeitung, insbesondere beim Fügen von Werkstücken spielen Themen wie Leichtbau, Materialmix, Energie- und Ressourceneffizienz eine wichtige Rolle und stellen hohe Anforderungen an Produktionsanlagen. Kleben und Punktschweißen reichen vielfach nicht mehr aus. Wir verfügen über umfangreiches Wissen, um auch neue Technologien zur Serienreife zu führen.

  • Applikationstechnologien
      • MIG/MAG-Schweißen, Widerstandspunktschweißen, Laserstrahlschweißen (auch scannergeführt), Reibschweißen (Reibruehr-/ Reibpunktschweißen), Bolzenschweißen, Weldfast®, Variopicker®
      • Laserstrahlhartlöten
      • Rollfalzen
      • Durchsetzfügen, Fließbohren, Fließlochformende Schrauben
      • Loch-Stanznieten (Halbhohlnieten, Vollstanznieten)
      • Kleben
      • Hybridfügetechnik
      • Laserstrahlschneiden
      • Laserreinigung
      • Hochgeschwindigkeits-Bolzensetzen
      • Elektrodenkappenwechseleinrichtung (stationär)
      • Inline-Prozessüberwachung

 

In unserem Technikum können wir Ihre Versuchsszenarien abbilden und neue Technologien bzw. die Bearbeitung neuer Materialien zur Serienreife führen.

Leit- und Steuerungstechnik: Die IT hinter der Produktion

Automatisierte Anlagen erfordern eine passende Leit- und Steuerungstechnik. Wir übernehmen dabei gerne die Konzeption, Planung und Realisierung einer neuen Leittechnik, der Migration oder auch Funktionserweiterung bestehender Anlagen.

Bei EDAG arbeiten Automatisierungstechniker Hand in Hand mit Softwareentwicklern, um durchgängige Steuerungskonzepte zu planen und zu realisieren. Wir beherrschen Fertigungssteuerungen wie SCADA (Supervisory Control and Data Akquisition) und MES (Manufacturing Execution System), die Daten aus den Betriebsmittel-Steuerungen auslesen und aufbereiten. Zudem binden wir diese auch an ERP-Systeme (Enterprise Ressource Planning) an, die Aufträge kommerziell steuern und abwickeln.

Als Unternehmen profitieren Sie dabei von unseren Prozess-, IT- und Steuerungskenntnissen mit diversen Systemen in verschiedenen Anwendungsgebieten.

  • Anwendungsgebiete
      • Auswertung von Produktionskennzahlen
      • Übergreifende Visualisierung der Produktion
      • Auftragsdatenverwaltung und -optimierung
      • Produktverfolgung und -identifizierung
      • Varianten- und Sequenzsteuerung, Puffersteuerung
      • Smart/Predictive Maintenance (KI-gestützt)
      • Prozessdatenerfassung, -analyse und -sicherung
      • Alarmmeldesystem (E-Mail, Telefon, SMS)
      • Flexibles zeitgesteuertes Schalten
      • Poka-Yoke-Systeme (Pick2Light, Andon Boards etc.)
      • EC-Schraubtechnik-Auswertesystem
      • Verbauprüfung
  • Downloads

Lassen Sie uns jetzt über Ihren konkreten Anwendungsfall sprechen!

Christoph SchultheisAbteilungsleiter Automation

Ihr Ansprechpartner zur Produktions-IT: Mark Kramer

Ihr Ansprechpartner zur Fabrikautomation: Christoph Schultheis

RECHTLICHER HINWEIS:

Alle vorstehend genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken und geschäftliche Bezeichnungen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts. Alle Rechte an ihnen stehen den jeweiligen Inhabern zu. Die Nennung erfolgt alleine zum Zweck des Hinweises auf die Bestimmung der von uns angebotenen Programmierungs- und Steuerungsleistungen und ist insbesondere nicht als Hinweis auf das Bestehen einer Geschäftsbeziehung zwischen uns und dem jeweiligen Inhaber zu verstehen.