
Datenschutzhinweise für Events und Aktionen
Datenschutzhinweise für Events und Aktionen
Foto und Videoaufnahmen
Die EDAG Engineering GmbH (nachfolgend „EDAG“ genannt) veranstaltet gelegentlich Events und Aktionen. Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesen Events und Aktionen möchten wir Ihnen nachfolgend gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) informieren. Ergänzende Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://www.edag.com/de/rechtliches/datenschutz.
I. NAME UND KONTAKTDATEN DES VERANTWORTLICHEN
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger anwendbarer, datenschutzrechtlicher Bestimmungen ("anwendbares Datenschutzrecht") ist die:
EDAG Engineering GmbH
Kreuzberger Ring 40
65205 Wiesbaden
Tel.: +49 611 7375-0
Fax: +49 611 7375-265
E-Mail: info[at]edag.com
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist zu erreichen über:
datenschutz@edag.com
III. BESCHREIBUNG DER DATENVERARBEITUNG
1. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
a) Die Teilnehmenden werden während der Durchführung des Events fotografiert bzw. gefilmt. Es besteht die Möglichkeit, dass Fotos oder Videos von Ihnen – in Gruppen, d.h. als Nebenprodukt der visuellen Begleitung– im Zusammenhang mit dem Event auf unseren Web-Präsenzen und Social-Media-Kanälen (Instagram, LinkedIn etc.) geteilt werden. Aus schlüssigem Verhalten, wie z.B. Posieren oder Lächeln in die Kamera, lässt sich eine konkludente Einwilligung ableiten, die uns eine Verwendung Ihres direkten Abbildes erlaubt.
Die visuelle Begleitung des Events dient unserer internen sowie externen Berichterstattung. Wenn Sie im Rahmen des Events nicht Teil einer visuellen Begleitung sein möchten, wenden Sie sich bitte bei Start des Events bei den zuständigen Veranstaltern oder nachgelagert an ausbildung-studium@edag.com. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es unseren engagierten Fotografen nicht in jedem Fall möglich sein wird, Ihrem Wunsch nicht visuell erfasst zu werden, nachzukommen. Wir bitten Sie daher Ihr Verhalten anzupassen und etwaige Foto- und Videoaufnahmen durch den Fotografen zu vermeiden.
b) Mit Teilnahme am Event sind Sie sich bewusst, dass bei einer Veröffentlichung im Internet personenbezogene Daten (einschließlich Fotos und Videos) weltweit abgerufen und gespeichert werden können. Die Daten können damit etwa auch über sog. Suchmaschinen aufgerufen werden. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass andere Personen oder Unternehmen die Daten mit weiteren im Internet verfügbaren personenbezogenen Daten verknüpfen und damit ein Persönlichkeitsprofil erstellen, die Daten verändern oder zu anderen Zwecken verwenden. Ihnen ist bewusst, dass bei Veröffentlichung in sozialen Medien personenbezogene Daten ggf. auch nach Löschung bei den jeweiligen Diensten noch vorhanden sind.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Die Foto- und Videoaufnahmen unterliegen unserem berechtigten Interesse an Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation unserer Veranstaltung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Insoweit sich aus Ihrem schlüssigen Verhalten (siehe Ziffer 1 a) eine konkludente Einwilligung für die direkte Fotografie Ihrerseits ableiten lässt, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO anwendbar.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Vorbehaltlich Ihres Widerrufs (siehe Ziffer 5) speichern wir Ihre personenbezogenen Daten so lange wie es zum oben genannten Zweck erforderlich ist. Wir weisen Sie darauf hin, dass eine Löschung nur insoweit nur im Rahmen von Ziffer 1b möglich ist.
4. Empfänger der Daten
Ihre Daten werden innerhalb der oben genannten EDAG Web- und Social-Media-Präsenzen geteilt. Im Zusammenhang mit der Veröffentlichung der Foto- und Videoaufnahmen, sind diese überdies für die Besucher der Websites sowie der Social Media Seiten der EDAG Group und den Empfängern der jeweiligen Marketingmedien (digital oder Print) zugänglich. Insbesondere ist der Zugang zu unseren Websites und unseren Social Media Seiten grundsätzlich weltweit möglich.
Die Auswahl und Postings der Foto- und Videoaufnahmen des Events werden durch unser HR-Apprenticeship-Team gesteuert. Ihre personenbezogenen Daten in Form von Foto- und Videoaufnahmen sind unter Ziffer 1 aufgeführt.
Bei einigen Verarbeitungen bedienen wir uns der Hilfe spezialisierter Dienstleister. Diese erbringen beispielsweise für uns IT- oder sonstige Dienstleistungen (z.B. Mail-Services und Serverbereitstellung). Durch geeignete vertragliche Regelungen stellen wir dabei die Einhaltung der Datenschutzvorschriften sicher.
5. Widerruflichkeit erteilter Einwilligungserklärungen
Nach Art. 21 DSGVO steht Ihnen gegen die Verarbeitung jederzeit ein Widerspruchsrecht zu, insoweit sich ihrerseits eine begründbare besondere Situation ergibt.
Vorbehaltlich Ziffer 1b gilt, wenn Sie uns Ihre konkludente Einwilligung (siehe Ziffer 1a) zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Der Widerruf berührt damit die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf auf Basis der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht. Nach erfolgtem Widerruf darf EDAG die personenbezogenen Daten nur insoweit weiterverarbeiten, als EDAG die Verarbeitung auf eine anderweitige Rechtsgrundlage stützen kann.
Ihre Einwilligung können Sie unter datenschutz[at]edag.com oder ausbildung-studium@edag.com jederzeit widerrufen.
IV. RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Werden personenbezogene Daten von Dir verarbeitet, bist Du Betroffene oder Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Dir folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Du hast das Recht, jederzeit im Umfang von Art. 15 DSGVO Auskunft über Deine personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir verarbeiten.
2. Recht auf Berichtigung und Ergänzung
Sollten Deine personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, hast Du im Umfang von Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung und Ergänzung.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen kannst Du im Umfang von Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
4. Recht auf Löschung
Du kannst im Umfang von Art. 17 DSGVO jederzeit die Löschung Deiner personenbezogenen Daten verlangen, sofern wir nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung Deiner Daten verpflichtet oder berechtigt sind.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Erfolgt eine Verarbeitung auf Grundlage Deiner Einwilligung und mithilfe automatisierter Verfahren, so hast Du im Umfang von Art. 20 DSGVO ein Recht auf Übertragung der von Dir bereitgestellten Daten, sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
6. Widerspruchsrecht
Du hast das Recht, im Umfang von Art. 21 DSGVO gegen eine Verarbeitung Widerspruch zu erheben, soweit die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung oder des Profilings erfolgt. Einer Verarbeitung auf Grund einer Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. F DSGVO können Sie unter Angabe von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt (s.o. Ziffer 5).
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes gem. Art. 77 DSGVO zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Stand: Februar 2025